Veranstalter: | Organisation: | Ev.-luth. Dreieinigkeitsgemeinde Schöppenstedt |
Ev.-luth. Kirchengemeinde Sambleben | Rüdiger Wilhelm | Propsteikantor Julian Heider |
Pastorentwete 2 | Jasperallee 52 | An der Kirche 1 |
D-38173 Evessen | D-38102 Braunschweig | D-38170 Schöppenstedt |
Fon: 05333-425 | Fon: 0531-347281 | Fon: 05332-9680-58 |
E-Mail: evessen.pfa@lk-bs.de | E-Mail: ruediger.wilhelm@lk-bs.de | E-Mail: schoeppenstedt.pfa@lk-bs.de, Julian.Heider@lk-bs.de , Homepage: www.propstei-schoeppenstedt.de, http://kirchenmusik-schoeppenstedt.de/ |
Foto: Prof. Dr. Reinhardt Menger
Rüdiger Wilhelm (Braunschweig)
Kompositionen von Johann Sebastian Bach und Johann
Ludwig Krebs
Sonntag, 10. Juli, 15.00 (!!)
Uhr
Stephanie Heider – Sprecherin
Propsteikantor Julian Heider (Schöppenstedt, Orgel)
Familienkonzert
»Die Orgelmaus« nach Karl-Peter Chilla mit Musik von Justin Heinrich Knecht,
Louis Claude Daquin, Johann Sebastian Bach, Abe Holzman u. a.
Der Eintritt ist frei. Wir bitten um eine Spende.
Kontakt: 05333-425
Für die Veranstaltungsreihe gilt ein Infektionsschutzkonzept
entsprechend der aktuellen Verordnungslage.
Es sind genügend Sitzgelegenheiten
vorhanden. Toilettenbenutzung in der Nähe der Kirche ist möglich.
Hauptclavier (I., C D–d3) |
Oberclavier (II., C D–d3) |
Pedal (C D–d1) |
Principal 8 Fuß Zinn Heute: Prospekt C D–h von Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) | Principal 4 Fuß Zinn Heute: Prospekt C D–h von Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) | Posaune 16 Fuß Holz Heute: Kupfer Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) |
Viola di Gamb
8 Fuß Zinn C-H ursprunglich mit Principal 8 Fuss zusammengeführt, heute neu, Naturguß, gedeckt, Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) | Gedackt 8 Fuss, die grosse Octave ist von Holz, die übrigen von Zinn | Trompeta 4 Fuß Holz Heute: Metall Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) |
Octave 4 Fuß Zinn | Flauto traverso 8 Fuß von Holz | Violon 16 Fuß Holz Heute: Subbaß 16 Fuß Holz Weißenborn 1966. Eine Pfeife des Violon 16 Fuss liegt im Balgraum |
Quer Flöte 4 Fuß Holz | Waldflöt 2 Fuß Metall | Heute zusätzlich: Oktave 8 Fuß Weißenborn 1966 (Fa. Giesecke) |
Hohl - Quinta 3 Fuß Metall | Quinta 1 1/2 Fuß Zinn | |
Octave 2 Fuß Zinn | Sesquialter 2 fach (1/3 + 1/5 Fuß) Metall | |
Mixtur (3–)4 fach (2/3 Fuss) Zinn | Vox humana 8
Fuß Metall (ursprünglich ab fis, C–f Weißenborn/Giesecke 1966) | |
Trompete 8 Fuss, die grosse Octave ist von Holz, die übrigen von Zinn | Eine vakante Schleife |
Tremulant
(Fa. E. Hammer/OBM Franz Rietzsch
1976: Bocktremulant, wirkt aufs ganze Werk)
3 Keilbälge mit Treteinrichtung, ein Keilbalg ist an den Ventus angeschlossen (1976)
Winddruck 75 mm
Literatur: Christian Eickhoff und Franz Rietzsch: »Die Restaurierung der Boden-Orgel in Sambleben«, in: Uwe Pape: Monographien historischer Orgeln - Sambleben, Berlin 1978. Uwe Pape: »Zur Restaurierung der Orgel in Sambleben«, in: Zur Frage der Restaurierung der Boden-Orgel in Sambleben, in: Acta organologica, Bd. 22, S. 286–290. Uwe Pape: Materialien zur Orgelbaugeschichte, Folge 1: Zur Restaurierung der Orgel in Sambleben (S. 1–15), Johann Daniel Boden (S. 16–28), Die Boden-Orgel zu Sambleben (S. 29–32), Berlin 1987 (masch.). Uwe Pape: »Zur Geschichte der Bodenorgel in Sambleben«, in: Monographien historischer Orgeln 2 - Sambleben, Berlin 1978. Harald Vogel: »Sambleben«, in: Orgeln in Niedersachsen, hrsg. von Nicola Borger-Keweloh, Günther Laade und Harald Vogel, mit Beiträgen von Arnfried Edler, Peter Golon, Rüdiger Wilhelm und Karl Wurm, Bremen 1997 (ISBN 3-931 785-50-5), S. 258–259, 357.
Gehe zurück zu Startseite